Lebe ich mein Leben?
Wenn wir erkennen, dass unser Verhalten von uns selbst bestimmt ist, gelingt das Leben leichter.
Nur wenn jemand glaubt, eine Herausforderung meistern zu können, kann er die nötige Motivation dazu aufbringen. Dieses wissenschaftlich gut belegte Phänomen bezeichnen Psychologen als Selbstwirksamkeit. Wenn wir das Gefühl haben, unsere Aufgaben bewältigen zu können, nehmen wir auch große Herausforderungen gerne an. Menschen mit einem stark ausgeprägten Selbstwirksamkeitsgefühl geben nicht so schnell auf und lassen sich auch von Rückschlägen nicht so leicht entmutigen.
Versetzt der Glaube (alleine) Berge?
Der reine Glaube, dass sich im Leben schon alles von alleine zum Guten wenden wird, kann zwar hilfreich sein, jedoch zeigt die Erfahrung, dass bloßer Optimismus doch oft zu wenig ist, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Zu sehr wird man auch bei dieser sehr positiven Einstellung von anderen Faktoren bestimmt, als dem reinen Glauben an die eigenen Fähigkeiten.
Dennoch: Hohe Selbstwirksamkeit, so wurde es in zahlreichen Studien bestätigt, ist eine wertvolle Unterstützung gegen Alltagsstress, das Ertragen von Schmerzen, den Umgang mit chronischen Erkrankungen, dem Entwöhnen von Süchten und für den Aufbau von gesundheitsdienlichem Verhalten. In weiteren Studien konnte gezeigt werden, dass die Steigerung der Selbstwirksamkeit auch mit einer Steigerung der Immunkompetenz einher geht. Somit könnte funktionaler Optimismus, wie die Selbstwirksamkeit auch genannt wird, ein stressbedingt schwaches Immunsystem unterstützen. Ein Glück also für alle, die mit einer großen Portion Selbstwirksamkeit gesegnet wurden. Aber was tun alle anderen?
Kann man Selbstwirksamkeit lernen?
Die gute Nachricht: Ja, Selbstwirksamkeit ist erlernbar. Dieser Erfolgsfaktor hat ganz viel mit Selbstbewusstsein zu tun, also dem Bewusstsein, dass wir so, wie wir sind, mit unseren Stärken und Schwächen gut (genug) sind und zufrieden mit uns sein können. Durch die „Kultivierung des funktionalen Optimismus“ kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit erhöht werden. Psychologisches Coaching, Mentaltraining oder Psychotherapie kann dazu beitragen, diesen Optimismus in Ihren Alltag zu integrieren.