Psychotherapie: Was sie bewirken kann.
@ Canva. Angst, Depression, Verzweiflung: Manchmal geht es alleine nicht mehr weiter. Psychotherapie kann helfen, wieder in Balance zu kommen.
“Je besser wir uns selbst kennen, desto besser wird unser Leben.”
Dieses Zitat des US-Psychotherapeuten Irvin Yalom beschreibt einen der wertvollsten “Nebenwirkungen” der Psychotherapie. Jeder von uns lebt sein ganzes Leben lang mit sich. In der Psychotherapie geht man davon aus, dass jeder Mensch Experte für sich ist. Viele Menschen haben aber eher das Gefühl, dass sie eher Passagier als Steuermann in ihrem Leben sind. Durch Selbstbeobachtung (zB Journaling) gelingt es uns, uns selbst besser kennen zu lernen. Wenn wir unsere Gefühle und unsere Gedanken beobachten und nieder schreiben, erkennen wir den unmittelbaren Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen und Verhalten.
Wenn es alleine nicht mehr weiter geht
Ein psychisches Symptom wie Angst oder Depression ist häufig ein Zeichen dafür, dass uns alles zu viel wird. Auch wenn wir gerne Erklärungen für unser Leiden hätten, gibt es nicht DEN EINEN kausalen Grund dafür, vielmehr spielen verschiedene Faktoren zusammen. Unsere (Lern-)Geschichte, unsere Erfahrungen und die Anzahl und Intensität an Stressfaktoren bilden zusammen die Grundlage für psychische Ausnahmezustände. Meist gelingt es unserem Körper, von selbst wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Mehr darüber steht im Beitrag über die psychische Selbstheilkraft: Homöostase. Wenn wir aber zu stark aus dem psychischen Gleichgewicht geraten, schaffen wir es alleine nicht mehr zurück. Ein Psychotherapeut kann helfen, uns wieder in Balance zu bringen und gestärkt aus der psychischen Krise zu kommen.
Meine Arbeitsweise als Psychotherapeutin
Dabei unterscheidet sich die Psychotherapie je nach Therapieform und Haltung des Therapeuten. Ich sehe mich in der Psychotherapie als Wegbegleiterin, in dem ich meine Klienten dabei unterstütze, sich selbst besser kennen zu lernen. Innerhalb der ersten Stunden besprechen wir die Biografie und die jeweilige Lerngeschichte, weil wir im Heute oft von den Mustern geleitet werden, die wir von früh auf gelernt haben. Dann definieren wir gemeinsam Ziele, die in der Therapie Schritt für Schritt erreicht werden sollen - gereiht nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Alltagsnahe Übungen und Tipps für zu Hause helfen, mit den Symptomen zurecht zu kommen, die Entspannung zu fördern und die Stimmung zu verbessern. Während der gesamten Zeit der Therapie ist mir 100 %ige Transparenz und die Arbeit auf Augenhöhe wichtig. So können wir gemeinsam das Leben zum Besseren wenden - Schritt für Schritt.